- Raumwirtschaftstheorie
- Raum|wirt|schafts|the|o|rie
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Raumwirtschaftstheorie — Raumwirtschaftstheorie, Raumordnung. * * * Raum|wirt|schafts|the|o|rie, die <o. Pl.> (Wirtsch.): Theorie vom Einfluss der räumlichen Verteilung der Bevölkerung auf Preise u. Einkommen … Universal-Lexikon
Endogene Regionalentwicklung — (auch Eigenständige Regionalentwicklung) ist ein Konzept der Raumordnung, bei dem die sozioökonomische Entwicklung einer Region nicht vorrangig durch äußere Impulse (staatliche Eingriffe oder Handelsverflechtungen mit anderen Regionen) geschehen… … Deutsch Wikipedia
Standorttheorie — Die Standorttheorie untersucht das Standortverhalten der Wirtschaftssubjekte, insbesondere welche Faktoren für die Wahl eines Standorts relevant sind. Die Standorttheorie gehört zur Raumwirtschaftstheorie in der Wirtschaftsgeografie.… … Deutsch Wikipedia
Standorttheorien — Die Standorttheorie untersucht das Standortverhalten der Wirtschaftssubjekte, insbesondere welche Faktoren für die Wahl eines Standorts relevant sind. Die Standorttheorie gehört zur Raumwirtschaftstheorie in der Wirtschaftsgeografie.… … Deutsch Wikipedia
Raumordnung — Raum|ord|nung 〈f. 20; unz.〉 Gesamtheit der Maßnahmen zur Gestaltung u. Verbesserung von Lebens u. Arbeitsräumen in wirtschaftl., sozialer u. kultureller Hinsicht * * * Raum|ord|nung, die (Amtsspr.): zusammenfassende, übergeordnete, ordnende… … Universal-Lexikon
Standort — Aufstellungsort; Sitz; Fleck (umgangssprachlich); Stelle; Lage; Position; Location (umgangssprachlich); Ort; Punkt; Zweigbetrieb; … Universal-Lexikon
Agglomerationseffekte — zentraler Begriff der Industriestandortlehre und Raumwirtschaftstheorie zur Erklärung der ⇡ Raumstruktur. A. werden unterschieden in positive und negative sowie in interne und externe Effekte. 1. Agglomerationsvorteile (positive A.):… … Lexikon der Economics
Regionalanalyse — Ansatz in der ⇡ Wirtschaftsgeographie und Raumwirtschaftstheorie, in dessen Mittelpunkt die räumliche Anordnung von Sachverhalten auf der Erdoberfläche steht. Die R. betrachtet v.a. räumliche Muster und Interaktionen, entwickelt Modelle der… … Lexikon der Economics
Thünen-Modell — 1. Begriff: Von ⇡ Thünen 1826 begründete Theorie der räumlichen Differenzierung landwirtschaftlicher Nutzungen; ältester Ansatz der Standortstrukturtheorie (⇡ Standorttheorie). Die Herleitung landwirtschaftlicher Nutzungen erfolgt nicht wie in… … Lexikon der Economics